News

Körperschaftsteuer | vGA bei Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung

erstellt am 25.01.2013 von Harald Miltz

Körperschaftsteuer | vGA bei Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung Aufwendungen einer Kapitalgesellschaft für Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und für Reisekosten des Gesellschafters und seiner Begleitung können vGA sein. Die einkommensteuerliche Rechtsprechung zur fehlenden beruflichen oder betrieblichen Veranlassung von Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung gilt sinngemäß (vgl. FG Hamburg, Urteil v. 29.06.2012 - 3 K 85/11; rkr).
Die Beteiligten streiten darüber, ob Seminar- und Reisekosten des Gesellschafter-Geschäftsführers der Klägerin, einer in Form der GmbH geführten Unternehmensberatung, verdeckte Gewinnausschüttungen sind. Im Einzelnen ging es um die Anerkennung der Kosten für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Zellklarheit", die der Geschäftsführer der Klägerin in der Türkei besucht hatte. Das Finanzamt sah die Seminar- und Reisekosten in [...]

Weiter lesen

Allgemeines | Änderungen ab 01.01.2015 -> Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (GEG)

erstellt am 25.01.2013 von Harald Miltz

Allgemeines | Änderungen ab 01.01.2015 -> Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (GEG) Die beabsichtigte zivilrechtliche Änderung durch den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts dürfte eine Vielzahl von Vereinen zur Änderung ihrer Satzung veranlassen (vgl. mitax-news vom 16.01.2013).
Die Vereinsvorstände sind danach künftig ausdrücklich unentgeltlich tätig (§ 27 Abs. 3 BGB-E). Erhalten Vorstandsmitglieder neben einem Aufwandsersatz auch Vergütungen für ihre Tätigkeit, ist die Gewährung solcher Leistungen in der Satzung zu vereinbaren.

Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sah eine sechsmonatige Übergangsfrist nach Verkündung des Gesetzes vor. Der Finanzausschuss hat mit seiner Beschlussempfehlung vom 17.01.2013 (BT-Drs.: 17/12123) die geäußerte Kritik aufgegriffen. Das nunmehr geplante Inkrafttreten der Änderung am 1.1.2015 räumt den Vereinen ausreichend Zeit [...]

Weiter lesen

Umsatzsteuer | Begriffsbestimmung “Umsatzsteuer“ oder “Mehrwertsteuer“. Was ist richtig?

erstellt am 20.01.2013 von Harald Miltz

Umsatzsteuer | Begriffsbestimmung “Umsatzsteuer“ oder “Mehrwertsteuer“. Was ist richtig? Sicherlich sind die Begriffe “Umsatzsteuer“ und “Mehrwertsteuer“ in Prinzip dasselbe. Das Umsatzsteuergesetz kennt genau genommen aber nur den Begriff der Umsatzsteuer. Der “Mehrwert“ ist in der Wertschöpfungskette des Unternehmens dagegen die Bemessungsgrundlage für die Höhe der abzuführenden Umsatzsteuer. Damit wird letztlich nur der im Unternehmen erwirtschaftete Mehrwert besteuert.
Der Gesetzgeber hat die Formvorschriften für Rechnungen in den letzten Jahren immer weiter verschärft. Fraglich ist daher, ob eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt, wenn statt des Begriffs “Umsatzsteuer“ die ebenfalls geläufige Bezeichnung “Mehrwertsteuer“ verwendet wird. Die Folge einer nicht ordnungsgemäßen Rechnung ist die Versagung des Vorsteuerabzugs.

Die Pflicht zur Abgabe der Umsatzsteuer regelt [...]

Weiter lesen

Allgemeines | Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (GEG)

erstellt am 20.01.2013 von Harald Miltz

Allgemeines | Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (GEG) Der jüngst veröffentlichte Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (kurz: GemEntBG) betrifft nicht nur die gemeinnützigen sondern alle Vereine. Die geplante Änderung des Zivilrechts verlangt schnellstmöglich eine Kontrolle der Satzungsregelungen über die Zahlungen an den Vorstand. Fehlende oder pauschale Bestimmungen machen eine zeitnahe Prüfung der entsprechenden Satzung notwendig und zwingen ggf. zur Änderung der Satzung. Darauf weist der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung hin.
Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (GEG) soll nicht nur das gesellschaftliche Engagement gefördert werden. Das Gesetzespaket sieht auch eine Änderung des allgemeinen Vereinsrechts vor, die für viele Vereine [...]

Weiter lesen

Allgemeines | Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes

erstellt am 20.01.2013 von Harald Miltz

Allgemeines | Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Der Finanzausschuss hat den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Stärkung des Ehrenamtes (BT-Drucks. 17/11316, 17/11632) am 16.01.2013 nach Vornahme zahlreicher von der Koalition beantragter Änderungen gebilligt.
Das Gesetz sieht eine Anhebung der sogenannten Übungsleiterpauschale von 2.100 Euro auf 2.400 Euro jährlich vor. Zugleich sollen bürokratische Hemmnisse abgebaut werden, da diese Einnahmen weder der Steuer noch der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Auch die Ehrenamtspauschale soll von 500 Euro auf 720 Euro angehoben werden. Diese Einnahmen unterliegen ebenfalls weder der Steuer- noch der Sozialversicherungspflicht. Zu den weiteren Verbesserungen gehören eine höhere Steuerfreigrenze für Gewinne aus sportlichen Veranstaltungen und Änderungen bei Haftungsregeln für Ehrenamtliche. Wer für einen [...]

Weiter lesen