News

Lohnsteuer | Bundesregierung plant Erhöhung für 400-Euro-Jobs

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Lohnsteuer | Bundesregierung plant Erhöhung für 400-Euro-Jobs Das beliebteste Beschäftigungsverhältnis für Arbeitnehmer und Arbeitgeber soll ab 2013 noch attraktiver werden. Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die Verdienstgrenze für Minijobber von 400 Euro auf 450 Euro pro Monat zu erhöhen. Ein Gesetzesentwurf liegt jedoch noch nicht vor.
[...]

Weiter lesen

Einkommensteuer | Doppelter Haushalt auch in Wohngemeinschaft möglich

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Einkommensteuer | Doppelter Haushalt auch in Wohngemeinschaft möglich Wie ein Steuerpflichtiger sein Leben am Beschäftigungsort gestaltet, ist einkommensteuerrechtlich unerheblich. Eine doppelte Haushaltsführung ist deshalb auch dann beruflich veranlasst, wenn sich der Zweithaushalt am Beschäftigungsort in einer Wohngemeinschaft befindet.
Quelle: BFH, Urteil vom 28.03.2012, Az. VI R 25/11 [...]

Weiter lesen

Einkommensteuer | Vermietungsverluste bei Überkreuzvermietungen

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Einkommensteuer | Vermietungsverluste bei Überkreuzvermietungen Kaufen Familienangehörige zwei identische Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus und vermieten sich diese gegenseitig, unterstellt das Finanzamt einen Gestaltungsmissbrauch gem. § 42 Abgabenordnung (AO).
Die Folge ist, dass die Vermietungsverluste vom Finanzamt nicht anerkannt werden. Immerhin hat das Finanzgericht Köln aber die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen. Der BFH muss jetzt klären, ob die Überkreuzvermietung steuerlich doch zulässig ist, wenn plausible Gründe dafür vorgetragen werden können und wenn die Überkreuzvermietung nachweislich nicht von vornherein geplant war.

Quelle: FG Köln, Urteil vom 22.09.2011, Az. 6 K 2057/08; Revision BFH, Az. IX R 18/12).
[...]

Weiter lesen

Einkommensteuer | Beschränkung der Kinderbetreuungskosten ist verfassungskonform

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Einkommensteuer | Beschränkung der Kinderbetreuungskosten ist verfassungskonform Dass Kinderbetreuungskosten nur in Höhe von zwei Dritteln und höchstens mit 4.000 Euro je Kind und Jahr abziehbar sind, verstößt nicht gegen das Grundgesetz.
Quelle: BFH, Urteil vom 09.02.2012, Az. III R 67/09 [...]

Weiter lesen

Abgabenordnung (AO) | Klage gegen verbindliche Auskunft unzulässig

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Abgabenordnung (AO) | Klage gegen verbindliche Auskunft unzulässig Vertritt das Finanzamt in seiner verbindlichen Auskunft nicht Ihre Meinung, haben Sie keinen Anspruch darauf, dass deren inhaltliche Richtigkeit gerichtlich umfassend geprüft wird.
Quelle: BFH, Urteil vom 29.02.2012, Az. IX R 11/11 [...]

Weiter lesen