News

Einkommensteuer | Berufskleidung von Stewardessen

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Einkommensteuer | Berufskleidung von Stewardessen Stewardessen, die sich nach den Vorschriften des Arbeitgebers kleiden müssen, können keine Kosten für Arbeitskleidung absetzen, wenn sie bei der Auswahl der Kleidung zwischen mehreren Farbtönen und Qualitäten wählen durften und die Kleidung auch alltagstauglich ist.
Quelle: FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 31.05.2011, Az. 10 K 10202/09 [...]

Weiter lesen

Umsatzsteuer |: Vorsicht beim Umgang mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Umsatzsteuer |: Vorsicht beim Umgang mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Die beim Handel im EU-Ausland notwendige USt-IdNr. müssen Sie eigenständig beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen. Fremde Unternehmen, die von Ihnen eine innergemeinschaftliche Registrierung gegen Entgelt verlangen, sind Betrüger.
[...]

Weiter lesen

Bilanzsteuerrecht | Ist Handels- oder Steuerrecht bei Rückstellungen maßgeblich?

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Bilanzsteuerrecht | Ist Handels- oder Steuerrecht bei Rückstellungen maßgeblich? Seit der Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) kommt es bei der Höhe von Rückstellungen zu erheblichen Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Die OFD Münster hat in einer bundesweit abgestimmten Verfügung jetzt klargestellt, dass die nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelte Rückstellung die Obergrenze für die Rückstellung in der Steuerbilanz bildet.
Quelle: OFD Münster, Verfügung vom 13.7.2012, Az. S 2170a – 234 – St 12 – 33 [...]

Weiter lesen

Abgabenordnung (AO) | Finanzamt hat Mitteilungspflicht bei Abweichungen im Steuerbescheid

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Abgabenordnung (AO) | Finanzamt hat Mitteilungspflicht bei Abweichungen im Steuerbescheid Weicht das Finanzamt im Steuerbescheid von der Steuerklärung ab, muss es den Grund dafür im Erläuterungsteil des Steuerbescheids aufführen oder spätestens im Einspruchsverfahren darlegen. Kommt das Finanzamt dieser Mitteilungspflicht nicht nach, rechtfertigt das die Aussetzung der Vollziehung.
Quelle: FG Hamburg, Urteil vom 30.01.2012, Az. 4 V 4/12 [...]

Weiter lesen

Einkommensteuer | Keine Zusammenveranlagung bei eingetragener Lebenspartnerschaft

erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Einkommensteuer | Keine Zusammenveranlagung bei eingetragener Lebenspartnerschaft Der Bundesfinanzhof (BFH) lehnt die Zusammenveranlagung für Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft nach wie vor ab. Das letzte Wort hat jetzt das Bundesverfassungsgericht, bei dem zwei Musterprozesse anhängig sind.
Quelle: BFH, Beschluss vom 23.04.2012, Az. III B 11; BVerfG-Musterprozesse, Az. 2 BvR 909/06, 2 BvR 288/07 [...]

Weiter lesen