News
erstellt am 27.12.2012 von Harald Miltz

Lädt ein Unternehmer Geschäftspartner zu einer Schiffsreise ein, sind die Aufwendungen für die Reise und die damit zusammenhängende Bewirtung nicht abziehbar. Nach den gesetzlichen Vorschriften gehören Aufwendungen für Segeljachten oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und die damit zusammenhängenden Bewirtungen zu den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG).
Ein Unternehmer, der anlässlich der Kieler Woche mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern eine so genannte Regatta-Begleitfahrt unternommen hatte, machte die entstandenen Kosten als Betriebsausgaben geltend und berief sich dabei auf die Regelung der Finanzverwaltung zur Nutzung von so genannten VIP-Logen in stationären Sportstätten. Er argumentierte damit, dass sich [...]
Weiter lesen
erstellt am 27.12.2012 von Harald Miltz

Der so genannte Zeitreihenvergleich ist eine Methode, die bei einer Betriebsprüfung immer häufiger eingesetzt wird. Er basiert auf den Zahlen aus dem Betrieb. Der Zeitreihenvergleich vergleicht Zahlen, die sich regelmäßig wegen gegenseitiger Abhängigkeit gleichmäßig zueinander zu entwickeln pflegen. Er stellt z. B. den wöchentlichen oder monatlichen Einkauf den wöchentlich oder monatlich erfassten Umsätzen gegenüber und ermittelt den jeweils erzielten Rohaufschlag. Schwankt dieser Aufschlag, wird vom Betriebsprüfer unterstellt, dass in den Wochen/ Monaten mit geringem Aufschlag Schwarzumsätze getätigt wurden.
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass Zuschätzungen auf Grundlage eines Zeitreihenvergleichs zulässig sind, wenn die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist.
Der Bundesfinanzhof wird [...]
Weiter lesen
erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Stellt ein Unternehmer einen höheren Steuerbetrag in Rechnung als er gesetzlich schuldet, muss er diesen Mehrbetrag nach § 14c UStG versteuern. Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer ist der Zeitpunkt, in dem auch die reguläre Umsatzsteuer fällig wird.
Quelle: BMF, Schreiben vom 25.07.2012, Az. IV D 2 – S 7270/12/10001 [...]
Weiter lesen
erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Obwohl die Gewerbesteuer seit 2008 nicht mehr als Betriebsausgabe abziehbar ist, müssen bilanzierende Unternehmer in der Bilanz eine Gewerbesteuerrückstellung ausweisen. Der Aufwand wird durch eine außerbilanzmäßige Zurechnung wieder korrigiert.
Quelle: Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 [...]
Weiter lesen
erstellt am 03.10.2012 von Harald Miltz

Wird vom Finanzamt ein Sachverhalt versehentlich doppelt erfasst, kommt eine Änderung nach § 174 AO in Betracht. Diese Änderungsvorschrift ist auch zugunsten eines Steuerpflichtigen anwendbar, wenn derselbe Sachverhalt von einer deutschen und einer Behörde im EU-Ausland besteuert wird.
Quelle: BFH, Urteil vom 12.05.2012, Az. I R 73/10 [...]
Weiter lesen