erstellt am 13.09.2004 von Harald Miltz
Die strengere Kreditvergabepraxis der Banken hat bisher offenbar nicht zu nennenswerten Kreditverweigerungen gegenüber mittelständischen Unternehmen geführt. Vielmehr sei eine mangelhafte Nachfrage durch kleinere und mittlere Unternehmen der Grund für das gesunkene Kreditvolumen. Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in einer bundesweiten Umfrage unter 700 mittelständischen Unternehmen mit einer Rücklaufquote von 20 Prozent ermittelt, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Demnach berichteten nur vier Prozent der befragten Mittelständler, dass ihnen in den vergangenen drei Jahren ein Kreditwunsch durch Geldinstitute abgeschlagen worden sei. Fast jedes fünfte befragte [...] Bankgespräche richtig vorbereiten!erstellt am 02.09.2004 von Harald Miltz ![]() Bisher wurde die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens von Banken oftmals nur an Zahlen aus der Vergangenheit gemessen. Diese Praxis hat sich mit Basel II grundlegend geändert. Im Bankgespräch kann es dann oft zu Überraschungen kommen. Bisher wurde die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens von Banken oftmals nur an Zahlen aus der Vergangenheit – den Jahresabschlüssen – gemessen. Wurde ein Kredit gewährt, so waren die Kreditkonditionen oft mehr vom [...] Liebhabereierstellt am 02.09.2004 von Harald Miltz ![]() 1. Für die zur Annahme einer Liebhaberei erforderliche Feststellung einer objektiv negativen Gewinnprognose sind die in der Vergangenheit erzielten Gewinne ohne Bedeutung. Am Ende einer Berufstätigkeit umfasst der anzustrebende Totalgewinn daher nur die verbleibenden Jahre. 2. Dauerhafte Verluste werden auch dann aus persönlichen Gründen hingenommen, wenn die Fortführung der verlustbringenden Tätigkeit den Abzug von Gehaltszahlungen an nahe Angehörige als Betriebsausgaben ermöglichen soll. EStG § 2 Abs. 1, § 18 Abs. 1 Nr. 1 Urteil vom 26. Februar 2004 IV R 43/02 Vorinstanz: FG [...] 1. filmpool-Openerstellt am 31.08.2004 von Harald Miltz ![]() Das 1. filmpool-Open Golfturnier findet am 12.09.2004 auf der Golfanlage Burg Zievel statt. Das Teilnehmerfeld stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir werden Sie über die aktuellen Ereignise täglich informieren. [...] Private Kfz-Nutzung - Fahrtenbucherstellt am 27.08.2004 von Harald Miltz ![]() Die private Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge ist grundsätzlich nach der „1-v. H.-Methode” zu ermitteln. Der Nachweis einer geringeren privaten Nutzung ist möglich. Dazu ist u. a. ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Datum und Kilometerstand zu Beginn und Ende jeder einzelnen betrieblich/beruflich veranlassten Fahrt, - Reiseziel, - Reisezweck, - aufgesuchte Geschäftspartner. Das Finanzgericht Berlin (FG Berlin, Urt. v. 16.9.2003, 7 K 7400/02, (rkr.), EFG 2004, S. 54) bestätigt diese Grundsätze und verlangt, dass im Regelfall die zu Beginn und Ende der jeweiligen Betriebsfahrt bestehenden Stände des Gesamtkilometerzählers im Fahrtenbuch enthalten [...] |