News

Reform der Unternehmensbesteuerung

erstellt am 11.04.2005 von Harald Miltz

Reform der Unternehmensbesteuerung Eine Änderung der Unternehmensbesteuerung ist unbedingt notwendig! Jetzt heißt es, die Reform der Unternehmensbesteuerung schnell und strukturiert umzusetzen.


Die Bundesregierung arbeitet momentan an einer Reform der Unternehmensbesteuerung für mehr Wachstum und Beschäftigung.



Am 8. April 2005 hat sich Bundesfinanzminister Hans Eichel mit dem Bayerischen Staatsminister der Finanzen Prof. Falthauser und dem Finanzminister Nordrhein-Westfalens Diekmann getroffen und ihnen das geschlossene Finanzierungskonzept plus einen ambitionierten Zeitplan für eine Absenkung des Körperschaftsteuersatzes vorgelegt. Diese werden jetzt von Länderseite fachlich geprüft und bewertet. Es muss gemeinsames Ziel sein, zügig für die Reform der Unternehmensbesteuerung zu sorgen, umso schnell mehr [...]

Weiter lesen

Steueramnestie – Bundesregierung hat sich verschätzt

erstellt am 01.04.2005 von Harald Miltz

Steueramnestie – Bundesregierung hat sich verschätzt Das Bundesfinanzministerium hat eine Fehleinschätzung bei den erwarteten Einnahmen aus der am Donnerstag auslaufenden Steueramnestie eingeräumt.


Die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks räumte gegenüber dem ZDF am Morgen ein, dass das Ergebnis hinsichtlich der zusätzlichen Steuereinnahmen aufgrund der Steueramnestie nicht die Annahmen erreicht hat. Es seien bis jetzt gut 1,5 Millarden Euro bei den Finanzämtern eingegangen.  

Die ürsprüngliche Planung von Finanzminister Hans Eichel ging bei Einführung des Gesetzes noch von 5 Milliarden Euro aus. [...]

Weiter lesen

Canada Life - Wertzuwachs für fondsbasierte Rentenversicherungen

erstellt am 01.04.2005 von Harald Miltz

Canada Life - Wertzuwachs für fondsbasierte Rentenversicherungen Höchster geglätteter Wertzuwachs für fondsbasierte Rentenversicherungen

Canada Life Assurance Europe Ltd. deklariert zum 1. April 2005 erneut einen geglätteten Wertzuwachs von vier Prozent. Damit biete das Unternehmen den derzeit höchsten Wertzuwachs im Bereich der sogenannten Unitised-With-Profits Produkte am Markt, wie der Versicherer mitteilte. Er gilt für die fondsbasierten Rentenversicherungen mit Garantie „GENERATION private", „GENERATION business" und „GENERATION basic".



Der geglättete Wertzuwachs wird von Canada Life einmal jährlich für die folgenden zwölf Monate festgelegt. Berücksichtigt werden dabei u.a. die zurückliegende Entwicklung der tatsächlich erwirtschafteten Wertsteigerung sowie eine Prognose, welche Renditechancen voraussichtlich mittel- und langfristig realisiert werden können.


Weiter lesen

KfW-Mittel - Neues zum Thema Studentenkredite

erstellt am 31.01.2005 von Harald Miltz

KfW-Mittel - Neues zum Thema Studentenkredite Nach aktuellen Informationen der KfW werden nunmehr Einzelheiten für die Einführung von Studienkrediten bekannt. Das Kreditangebot soll unabhängig von der Einführung von Studiengebühren erfolgen.

Die KfW arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Einführung eines flächendeckenden Studienkreditangebots. Es ist geplant, die Studentenkredite bereits zum Wintersemester 2005/2006 auf den Markt bringen.



Ziel der KfW ist ein bundesweites Kreditangebot an alle Studierenden, unabhängig von Studienfach, Einkommen und Vermögen der Eltern oder vorhandenen Sicherheiten. Die KfW will den Studienkredit unabhängig von der Einführung von Studiengebühren anbieten.




Das Produkt soll so konzipiert sein, dass die Rückzahlungen einkommensabhängig und [...]

Weiter lesen

Unternehmereigenschaft einer Vorgründungsgesellschaft

erstellt am 31.01.2005 von Harald Miltz

Unternehmereigenschaft einer Vorgründungsgesellschaft Eine Vorgründungsgesellschaft hat einen eigenständigen Vorsteuerabzug.
Der Bundesfinanzhof (BfH) hat im Anschluss an den Europäischen Gerichtshof entschieden, dass einer so genannten Vorgründungsgesellschaft der Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen zusteht. Dies gilt auch dann, wenn die Vorgründungsgesellschaft keine eigenen Ausgangsumsätze tätige.

Eine Vorgründungsgesellschaft entsteht, wenn mindestens zwei Personen verabreden, eine Kapitalgesellschaft zu gründen. Sie besteht bis zum Abschluss des notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrags und ist nicht mit der späteren Kapitalgesellschaft identisch.

Abzugsfähige Vorsteuerbeträge können sich z. B. aus Beratungsleistungen und dem Einkauf von Anlagegegenständen oder Waren [...]

Weiter lesen